BÜCHER UND PROGRAMME
DER WEISSE SONG (Roman)
Auf einem Mixtape aus den 80ern entdeckt Andreas einen vergessenen Rocksong wieder. Seltsamerweise können weder Apps noch Suchmaschinen das Stück identifizieren. Bald verlagert sich die Fahndung in die sozialen Medien, doch auch die größten Rockfreaks und Musik-Communities kommen dem Rätsel nicht auf die Spur. Die Jagd nach Hintergründen zum „Weißen Song“ zieht immer weitere Kreise, und Mitsuchende bringen Andreas auf unterschiedlichste Art in Bedrängnis: ein YouTuber zum Beispiel, der den Ruhm als Entdecker für sich beansprucht. Außerdem eine Reporterin, die das Kuriosum journalistisch ausschlachten will und ihn auch sonst ziemlich nervös macht. Und dann ist da noch eine tief verschüttete Erinnerung, die ans Licht drängt.
Mark Daniels Roman verhandelt nicht nur das Mysterium um ein Lied. Es geht um die Suche nach Orientierung eines Ü-Fünfzigers in einer Welt, in der sich Kommunikation, Geschlechterverständnis und Werte ändern. Übrigens: Den rätselhaften Song gibt es tatsächlich. Durch die Veröffentlichung des Romans ist etwas völlig Verrücktes passiert, von dem Mark Daniel am Ende seiner Lesungen erzählt - und das Publikum garantiert verblüfft.
Auf einem Mixtape aus den 80ern entdeckt Andreas einen vergessenen Rocksong wieder. Seltsamerweise können weder Apps noch Suchmaschinen das Stück identifizieren. Bald verlagert sich die Fahndung in die sozialen Medien, doch auch die größten Rockfreaks und Musik-Communities kommen dem Rätsel nicht auf die Spur. Die Jagd nach Hintergründen zum „Weißen Song“ zieht immer weitere Kreise, und Mitsuchende bringen Andreas auf unterschiedlichste Art in Bedrängnis: ein YouTuber zum Beispiel, der den Ruhm als Entdecker für sich beansprucht. Außerdem eine Reporterin, die das Kuriosum journalistisch ausschlachten will und ihn auch sonst ziemlich nervös macht. Und dann ist da noch eine tief verschüttete Erinnerung, die ans Licht drängt.
Mark Daniels Roman verhandelt nicht nur das Mysterium um ein Lied. Es geht um die Suche nach Orientierung eines Ü-Fünfzigers in einer Welt, in der sich Kommunikation, Geschlechterverständnis und Werte ändern. Übrigens: Den rätselhaften Song gibt es tatsächlich. Durch die Veröffentlichung des Romans ist etwas völlig Verrücktes passiert, von dem Mark Daniel am Ende seiner Lesungen erzählt - und das Publikum garantiert verblüfft.
ROCK'N'ROLL 4EVERMORE
Die großen Helden des Rock‘n‘Roll sind alt geworden. Oder sie sind weg. Lemmy Kilmister, Rick Parfitt, Keith Emerson oder Greg Lake rocken im Jenseits, Deep Purple sagen schleichend Goodbye, Black Sabbath haben es schon hinter sich. Die Lieferanten gitarresker Hymnen zu Liebe, Frust, Klassenfahrt und Widerstand schubsen uns in die dunkle Ära der Abschiede. Es gilt keine Zeit zu verlieren, will man die aussterbenden Dinosaurier des Rock-Business noch einmal auf der Bühne sehen.
Der Journalist Mark Daniel und sein Kumpel Hümmi, geprägt von den harten Saiten des Musiklebens, reisen in einem alten VW-Bus zu den Abschiedskonzerten der alten Recken. Ein Buch über den Spirit dieser Musik, Freundschaft und die Behauptung eines Lebensgefühls.
Die großen Helden des Rock‘n‘Roll sind alt geworden. Oder sie sind weg. Lemmy Kilmister, Rick Parfitt, Keith Emerson oder Greg Lake rocken im Jenseits, Deep Purple sagen schleichend Goodbye, Black Sabbath haben es schon hinter sich. Die Lieferanten gitarresker Hymnen zu Liebe, Frust, Klassenfahrt und Widerstand schubsen uns in die dunkle Ära der Abschiede. Es gilt keine Zeit zu verlieren, will man die aussterbenden Dinosaurier des Rock-Business noch einmal auf der Bühne sehen.
Der Journalist Mark Daniel und sein Kumpel Hümmi, geprägt von den harten Saiten des Musiklebens, reisen in einem alten VW-Bus zu den Abschiedskonzerten der alten Recken. Ein Buch über den Spirit dieser Musik, Freundschaft und die Behauptung eines Lebensgefühls.
„WITTEN– KER, WAT SCHÖN!“
Mark Daniels Liebeserklärung an die Ruhrstadt und die Menschen, die seine Herzensheimat prägen. Das Buch erzählt kuriose und berührende Geschichten unter anderem von Peter Steger, Hildegard Doebner, „Earny“ Dussin, Franco und Dominik Sapia oder Eddi und seinen Durst & Wurst Express. Historie und Humor strömen aus Orten wie Muttental, Thyssen, Wiesenviertel oder der Tanzschule Feldmann-Hartmann. Mark Daniel gleicht Vergangenheit mit Gegenwart ab und versammelt Anekdoten, die eine Menge erzählen über diesen speziellen Humor, um den andere den Ruhrpott so beneiden. Ein in Kapitel gegossenes, generationsübergreifendes Klassentreffen.
Achtung: Das Shirt von "Witten - ker, wat schön!" kann man bei Spreadshirt bestellen unter dem Link https://sprd.co/SYL2V9W
Mark Daniels Liebeserklärung an die Ruhrstadt und die Menschen, die seine Herzensheimat prägen. Das Buch erzählt kuriose und berührende Geschichten unter anderem von Peter Steger, Hildegard Doebner, „Earny“ Dussin, Franco und Dominik Sapia oder Eddi und seinen Durst & Wurst Express. Historie und Humor strömen aus Orten wie Muttental, Thyssen, Wiesenviertel oder der Tanzschule Feldmann-Hartmann. Mark Daniel gleicht Vergangenheit mit Gegenwart ab und versammelt Anekdoten, die eine Menge erzählen über diesen speziellen Humor, um den andere den Ruhrpott so beneiden. Ein in Kapitel gegossenes, generationsübergreifendes Klassentreffen.
Achtung: Das Shirt von "Witten - ker, wat schön!" kann man bei Spreadshirt bestellen unter dem Link https://sprd.co/SYL2V9W
MONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORAN
Musikalische Lesung mit Mark Daniel und Basel Alkatrib
Mark Daniel (Stimme) und Basel Alkatrib (Oud) lesen und spielen die berührende Geschichte von Eric-Emmanuel Schmitt – ein Plädoyer für das Miteinander verschiedener Kulturen.
Der elfjährige Jude Moses lebt mit seinem alleinerziehenden Vater in Paris, der den Jungen mit Herablassung, Strenge und Gefühlskälte behandelt. Immer öfter geht Moses in den kleinen Lebensmittelladen von Monsieur Ibrahim. Der Araber gilt als weiser Mann voll menschlicher Güte und Größe. Er gibt dem Jungen Halt in einer unruhigen Zeit, kümmert sich um ihn und nimmt ihn schließlich mit auf eine Reise, die das Leben von Moses für immer verändert.
Musikalische Lesung mit Mark Daniel und Basel Alkatrib
Mark Daniel (Stimme) und Basel Alkatrib (Oud) lesen und spielen die berührende Geschichte von Eric-Emmanuel Schmitt – ein Plädoyer für das Miteinander verschiedener Kulturen.
Der elfjährige Jude Moses lebt mit seinem alleinerziehenden Vater in Paris, der den Jungen mit Herablassung, Strenge und Gefühlskälte behandelt. Immer öfter geht Moses in den kleinen Lebensmittelladen von Monsieur Ibrahim. Der Araber gilt als weiser Mann voll menschlicher Güte und Größe. Er gibt dem Jungen Halt in einer unruhigen Zeit, kümmert sich um ihn und nimmt ihn schließlich mit auf eine Reise, die das Leben von Moses für immer verändert.